Nicht nach Fahrplan fahren, sondern nach Bedarf

2.5.23

Wie die Autonome Mobilität uns mehr Freiheit und Flexibilität schenkt und uns eine Lösung für den Fachkräftemangel liefert

Die Autonome Mobilität kann einen wichtigen Beitrag dazu leisten die Lebensqualität für die Menschen zu steigern, dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken und die Verkehrssicherheit zu erhöhen. Noch fehlen in Deutschland allerdings die gesellschaftliche Akzeptanz und das Vertrauen in die neue Technologie, obwohl sie bereits jetzt auf dem Land, auf dem Wasser und in der Luft möglich ist. Der Wandel zur autonomen Mobilität braucht Zeit, den richtigen gesetzlichen Rahmen zum Ausprobieren und positive Anwendungsfälle in der Praxis.

Sind wir überhaupt bereit für die Autonome Mobilität?

Deutschland ist das Land der Innovatoren, Entwickler und Ingenieure. 1886 erfand Carl Benz das erste Auto. Sein Patent für ein „Fahrzeug mit Gasmotorenbetrieb“ ebnete den Weg für eine neue Mobilität. Nicht minder disruptiv war die Erfindung des ersten Computers durch Konrad Zuse in Berlin-Kreuzberg, der damit das Zeitalter der Digitalisierung einläutete. Beide Erfindungen wurden anfangs mit großer Sorge betrachtet, erfuhren teils heftigen Widerstand und gesellschaftliche Ablehnung. Heutzutage sind Computer, Handys und andere Smart Devices aus dem (Arbeits-)Alltag vieler Menschen nicht mehr wegzudenken.

Die Geschichte scheint sich bei der Technologie der autonomen Mobilität zu wiederholen, zumindest in Deutschland und mit Blick auf den Verkehrsbereich: Nach einer aktuellen Erhebung des Management- und IT-Beratungsunternehmens MHP, zusammen mit dem Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation, ist nur jeder dritte Deutsche bereit, seinen Weg zur Arbeit in einem autonomen Transportmittel zurückzulegen. Nur ein Viertel der deutschen Autobesitzer kann sich einen kompletten Umstieg auf ein autonomes Fahrzeug vorstellen. Die Skepsis gegenüber autonomer Mobilität ist sicherlich nachvollziehbar, da diese Technologie für viele von uns bislang eher nach Science Fiction klingt.

Dass die Bereitschaft aber vorhanden ist, zeigt der internationale Vergleich. Hiernach sind es sogar 70% der Menschen, die auf ihr Auto zugunsten autonomer Fahrzeugkonzepte verzichten würden. Die Zahlen zeigen: In Deutschland braucht es Zeit und mehr positive Anwendungsfälle in der Praxis, um die Bedenken in der Gesellschaft abzubauen.

Wo stehen wir mit der Technik heute?

In meiner Geburtsstadt Nürnberg erfolgt zum Beispiel der Betrieb der U-Bahnlinien U3 und U2 schon seit 2008 bzw. 2010 autonom. Ein Computer überwacht und steuert die Züge, die in einem 100-Sekunden-Takt und damit doppelt so häufig wie bei manueller Steuerung fahren können. Die Fahrgäste freut es, doch ganz menschenfrei funktioniert die Fahrt nicht. In einer Leitstelle können Mitarbeiter der Verkehrsbetriebe jeder Zeit bei einem Notfall eingreifen.

Auch in der Hauptstadt Berlin erproben die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) seit 2018 auf nicht öffentlichen und öffentlichen Straßen den Einsatz von selbstfahrenden „Peoplemovern“, also kleinen Ride-Pooling-Vans, mit Begleitperson. Weiter westlich bereiten sich die Städte Darmstadt und Offenbach auf die ersten fahrerlosen On-Demand-Shuttles im öffentlichen Nahverkehr vor. Ab Mai 2023 wird hier der Einsatz der autonomen Shuttles im Straßenverkehr über eine Dauer von zwei Jahren getestet.

Der Erfolg dieses neuen Mobilitätsangebotes wäre ein wirklicher Gewinn für den ÖPNV, insbesondere für ländlichere Regionen. Denn es könnte eine Lösung für den akuten Fachkräftemangel im Nahverkehr sein.

Mehr Flexibilität, Lebensqualität und Sicherheit

Wenn Autos zukünftig selber lenken, kann das zu mehr Lebensqualität führen: Autonome Fahrzeuge fahren effizienter und unser Verkehr wird leiser und emissionsärmer. Die Zeit in einem Fahrzeug kann für andere Dinge als das Führen eines Fahrzeuges genutzt werden. Und auch im ÖPNV können autonome Shuttlebusse einen großen Beitrag zur sozialen Nachhaltigkeit leisten, in dem sie beispielsweise bisher nicht verbundene Gegenden auf dem Land smart und effizient miteinander verknüpfen.

Zusätzlich werden wir einen riesigen Schritt bei der Verkehrssicherheit und unserem Ziel der „Vision Zero“ – also null Unfalltoten – haben: neun von zehn Unfällen sind auf menschliches Versagen zurückzuführen. Autonome Systeme können deutlich sicherer sein. Denn die Technik ist weniger fehleranfällig als der Mensch, lässt sich nicht ablenken und die Reaktionszeit ist nicht von der Tagesform abhängig.

Autonome Mobilität kann auch eine Chance sein, unsere Städte mittelfristig neu zu denken. Wenn z. B. der Besitz an Privat-Pkw sinkt, weniger Flächen für Parkplätze gebraucht werden, ließe sich der urbane Raum zum Beispiel für Park- und Grünflächen, Logistikflächen oder Urban Farming umgestalten.

Deutschlands Vorreiterrolle beim autonomen Fahren

Damit die Erprobung und Weiterentwicklung der Autonomen Mobilität in der Praxis gelingen kann, muss zunächst der Rechtsrahmen stimmen. Zusätzlich muss die Politik dafür Sorge tragen, dass die Forschung schnell den Weg von den Testfeldern in die Alltagsanwendung findet. Für das autonome Fahren hat die Bundesregierung daher im Sommer 2022 die letzten gesetzlichen Grundlagen dafür geschaffen, dass der Einsatz von vollautonomen Kraftfahrzeugen ohne Fahrer – das sog. Level 4-Fahren – in festgelegten Bereichen im öffentlichen Straßenverkehr erlaubt. Bislang war die Anwesenheit eines Fahrers Pflicht und autonome Systeme durften nur bestimmte Fahraufgaben selbstständig und ohne menschlichen Eingriff übernehmen (Level 3). Mit diesen gesetzlichen Regelungen ist Deutschland weltweit Pionier.

Auch das vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr geförderte Pilotprojekt der autonomen On-Demand Shuttles der Deutschen Bahn, dem Rhein-Main-Verkehrsverbund und lokalen Partnern in Hessen ist derzeit ein weltweit einzigartiges Projekt. Begrüßenswert ist auch der Vorstoß aus Hamburg, eine Flotte von 10 000 autonom fahrenden Autos in den nächsten Jahren aufzubauen und die Hafenstadt zu einer „Metropol-Modellregion Mobilität“ entwickeln zu wollen. Langfristig werden genau solche Projekte darüber entscheiden, ob sich die Vorteile autonomer Mobilität in der Gesellschaft durchsetzen können und Deutschland die Vorreiterrolle beibehält.

Fazit: Carl Benz stieß mit seinem „Motorwagen Nummer 1“ zunächst auf viel Skepsis. Keiner hatte gedacht, dass seine Erfindung bahnbrechend für die Menschheit und die Mobilität sein könnte. Autonome Systeme werden unser Leben ebenfalls nachhaltig verändern und ich bin mir sicher, dass die erfolgreiche Anwendung dieser Systeme in der Praxis auch die letzten Skeptiker überzeugen wird. Wir brauchen die Autonome Mobilität, um uns im Verkehrsbereich weiterzuentwickeln.

Share

Newsletter

Der Ausbau der A100 ist eine Investition in die Zukunft unserer Stadt

Text Link

Podcast: Was folgt nach dem 9-Euro-Ticket?

Text Link

Podcast: Digitalisierung und Mobilität – die Power der Talente in Deutschland entfalten

Text Link

Podcast: Können wir es uns noch leisten, mobil zu sein?

Text Link

Podcast: „Es ist Aufgabe des Bundesinnenministeriums“

Text Link

Podcast: Gibt es eine Förderung für bidirektionale Wallboxen?

Text Link

TikTok: Medienkompetenz und kritische Auseinandersetzung fördern

Text Link

"Letzte Generation" handelt unverantwortlich

Text Link

Mindset in Behörden muss sich ändern

Text Link

Digitale Lösungen als Standard definieren

Text Link

Bessere Anbindung für Berlins Nordosten

Text Link

ÖPNV-Grundversorgung sicherstellen

Text Link

Senat lässt auf konkreten Fahrplan für Verwaltungsapp warten

Text Link

BVG wieder auf Kurs bringen

Text Link

Mehr Abstellzonen für E-Roller

Text Link

Doppelstreik bei Bahn und BVG abwenden

Text Link

Abschaffung von Busspuren ist ein Fehler

Text Link

Verwaltungsreform droht als großer Flop zu enden

Text Link

Kein Tempo 30 auf Hauptverkehrsstraßen

Text Link

Genehmigungsfiktion rechtssicher einführen

Text Link

Senat muss für attraktives Angebot bei der BVG sorgen

Text Link

Expertise muss bei Neubesetzung der Verkehrsverwaltung entscheidend sein

Text Link

29-Euro-Ticket bleibt Geldverschwendung

Text Link

Tangentiale Verbindung Ost zügig realisieren

Text Link

Berlin muss Verkehrsinfrastruktur im Landeshaushalt priorisieren

Text Link

Berlin braucht die einstufige Verwaltung

Text Link

Bund unterstützt den Erhalt der Kulturstätte Hohenzollerngruft im Berliner Dom

Text Link

Gesperrte Straßen verlagern nur den Verkehr

Text Link

Friederike berichtet aus der USA

Text Link

Mit liberaler Politik den Herausforderungen unserer Zeit entgegentreten

Text Link

Zukunft gemeinsam gestalten

Text Link

Mobilität der Zukunft: Vielfältig, vernetzt & multimodal

Text Link

Keynote auf der #SCCON23

Text Link

Für ein Jahr in den USA – Friederike berichtet

Text Link

Nationale Datenstrategie legt Fundament für Datenwirtschaft "made in Germany"

Text Link

Digital Default: Digital muss die Regel und Analog zum Ausläufer werden

Text Link

Gemeinsam die Häfen der Zukunft gestalten

Text Link

KI kann unser Leben verbessern – sofern wir es denn zulassen

Text Link

Mobilität und Reisen bedeuten Freiheit

Text Link

Wie der Dialog mit der KI uns zum Umdenken auffordert

Text Link

Mit eFuels den Weg ebnen für klimaneutrale Verbrennungsmotoren

Text Link

Nicht nach Fahrplan fahren, sondern nach Bedarf

Text Link

Linas Einblick in den politischen Arbeitsalltag

Text Link

Wie Mobilität gestaltet werden muss, damit sie den Menschen auch gerecht wird

Text Link

Die diskriminierende Künstliche Intelligenz ist ein Auslaufmodell

Text Link

Wir brauchen einen umfassenden digitalen Aufbruch

Text Link

Podcast: Mobilität der Zukunft

Text Link

Es geht voran in unserem Land - insbesondere beim Glasfaserausbau

Text Link

Über Systemgrenzen hinwegschauen und neue Möglichkeiten schaffen

Text Link

Schleuse Lüneburg – Für die Region ein wichtiges Signal

Text Link

Schifffahrt ‑ Kurs Richtung Zukunft

Text Link

Eine Brücke kann man nicht einfach so sprengen

Text Link

Panel-Talk: Die Zukunft der individuellen Mobilität

Text Link

Verfahrensdauer deutlich verkürzen

Text Link

Wir definieren die Spielregeln der Künstlichen Intelligenz

Text Link

Gesines Freiheitskolumne: Stimmungsbild in den USA

Text Link

Gesines Freiheitskolumne - Hallo Deutschland!

Text Link

Rechte und Pflichten müssen im Einklang sein

Text Link

Generationengerechtigkeit – Demokratie für alle?

Text Link

Interview mit "TV.Berlin": Nach der Wahl keine Steuererhöhungen!

Text Link

Von Berlin in die USA: Daniela Kluckert vergibt Vollstipendium an Gesine (15)

Text Link

PBefG-Reform? Nicht mal ein Reförmchen?

Text Link

Interview mit „TV.Berlin“: Die Corona-Misere von Bundesregierung & R2G

Text Link

FRAGEN AN DIE ZUKUNFT: Fahren wir bald ohne Führerschein?

Text Link

Enquete-Kommission KI: Mehr KI, weniger Entscheidungsfaulheit

Text Link

Interview mit „TV.Berlin“: Was bedeutet die US-Wahl für Deutschland?

Text Link

Interview mit „TV.Berlin“: Die FDP nach dem 71. Parteitag

Text Link

Die Mobilität der Zukunft – Innovationen statt Verbote exportieren

Text Link

Flottengrenzwerte: Maß und Mittel sind verloren gegangen

Text Link

Hannas Freiheitskolumne: Einmal in die Leugner-Welt geschnuppert

Text Link

#Corona-Krise: Geschäfte auch sonntags öffnen?

Text Link

Taiwan hat schon 2019 vor #Corona gewarnt – warum sind sie nicht in der WHO?

Text Link

StVO-Neuerungen: Erst Infrastruktur verbessern, dann Regeln verschärfen!

Text Link

Hannas Freiheitskolumne: Wie stark ist die EU wirklich?

Text Link

Stellenanzeige: Arbeiten, wo Politik gemacht wird

Text Link

Hannas Freiheitskolumne: Digitales Lernen muss Normalität werden

Text Link

Hannas Freiheitskolumne: Abitur in Zeiten von Corona

Text Link

Warum hat die Bundesregierung keine Wasserstoff-Strategie?

Text Link

Corona: Wie Unternehmen & Selbstständige Hilfe erhalten

Text Link

Ungenutztes Potenzial im Übermaß: Sportstadt Berlin

Text Link

Hannas Freiheitskolumne: Digitale Schule? Gibt's in Berlin noch nicht!

Text Link

Hannas Freiheitskolumne: Tanzen gegen Polarisierung

Text Link

Bei „TV Berlin“: Daniela Kluckert: „Tegel muss offen bleiben“

Text Link

Was wird aus Berlin im neuen Jahrzehnt?

Text Link

Tegel-Anhörung: Die Offenhaltung ist machbar!

Text Link

Klimaschutz mit der Automobilindustrie!

Text Link

Schnelles Internet für alle!

Text Link

12 Fragen an Daniela Kluckert

Text Link

Die Digitalisierung der Demokratie

Text Link

Fährt künstliche Intelligenz bald auf dem Motorrad mit?

Text Link

Wir brauchen eine Stadt, die klüger ist als ihre Regierung

Text Link

E-Fuels und Wasserstoff an der Tanksäule – bald schon Realität?

Text Link

Vorwärts fahren statt rückwärts denken

Text Link

Technologienation Deutschland – sind wir bereit für KI?

Text Link