Mobilität und Reisen bedeuten Freiheit
21.5.23
Beim diesjährigen Tourismusgipfel in Berlin habe ich über die Bedeutung von Mobilität und Reisen gesprochen. Es ist ein fundamentales menschliches Bedürfnis mobil zu sein, zu reisen und zu erkunden. Tourismus und Mobilität sind unmittelbar miteinander verzweigt. Ob auf dem Wasser, auf dem Land oder in der Luft – die Bundesregierung unterstützt und fördert die Vielfalt der Reisemöglichkeiten mit unterschiedlichen Verkehrsträgern:
Schiene
Keine Bundesregierung hat bislang ein derart klares Bekenntnis zur Schiene abgegeben: Weichen, Oberleitung, Stellwerke, modernisierte Bahnhöfe – alles wird angepackt, damit bis 2030 ein bundesweit verlässliches, hochleistungsfähiges Kernnetz entsteht.
Straßen
Auch wenn Investitionen in den Straßenbau teils verteufelt werden und es im Trend liegt, das Auto zu verdammen. Tatsache ist: Das Auto ist das beliebteste Verkehrsmittel der Menschen. Deshalb müssen wir weiter in den Straßenbau und in die Sanierung von Brücken investieren.
Flugzeug
Klimaneutrales Fliegen ist eine Zukunftsaufgabe! Es ist unser Ziel eine Vorreiterrolle beim klimaneutralen Fliegen einzunehmen. Hier setzen wir gezielt auf die Technologieförderung für neue Antriebe, die Reduktion von Treibhausgasemissionen an Flughäfen sowie regulatorische und fiskalische Maßnahmen wie den EU-Emissionshandel.
Wasserstraßen, See- und Binnenhäfen
Ein klarer Kurs Richtung klimaneutrale Schifffahrt: Bis 2050 sollen Schiffe in Deutschland klimaneutral fahren. Mit Investitionen in unsere Bundeswasserstraßen und dem Masterplan Freizeitschifffahrt wollen wir unsere Wasserwege attraktiv, sicher und zukunftsfest machen. Denn auch der Wassertourismus ist ein Wirtschaftsfaktor von Deutschland.
Fahrrad
Radtourismus wird immer beliebter. 68% der Menschen in Deutschland haben letztes Jahr das Rad für Ausflüge und Reisen genutzt. Gut also, dass wir mit dem Bundeshaushalt 2023 die dringend benötigten Rahmenbedingungen geschaffen haben und die stark nachgefragten Programme zunächst bis 2028 gesichert haben.

Foto © Svea Pietschmann / BTW